ZwickRoell Science Award
Seit mehr als 10 Jahren prämiert der ZwickRoell Science Award aktuelle, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung des Verständnisses der mechanischen Prüfung in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen leisten. In der Diskussion mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gewinnen wir immer wieder wertvolle Erkenntnisse, in welchen Bereichen der Material- und Komponentenprüfung aktuell Forschungsfortschritte erzielt werden. Neben sehr vielen bekannten Themen werden auch wir immer wieder überrascht, wo Materialprüfmaschinen eingesetzt werden. Diese Erkenntnisse helfen uns auch, unsere Kunden besser beraten zu können.
einreichung Science Award 2024 Gewinner science Award 2023 Preisträger 2022 FotostreckeFAQs
ZwickRoell Science Award 2024:
Haben Sie eine interessante, wissenschaftliche Arbeit zum Thema Werkstoffprüfung veröffentlicht? ZwickRoell belohnt den innovativsten Einsatz einer Material-Prüfmaschine in einer wissenschaftlichen Arbeit. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025.
Preisgeld:
- 1. Platz: Paul Roell Medaille und 5.000 €
- 2. Platz: 2.000 €
- 3. Platz: 1.000 €
Mehr Informationen zum ZwickRoell Science Award finden Sie in unserem Flyer! Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!
Reichen Sie hier Ihre Veröffentlichung und Ihren Kurz-Lebenslauf ein:
Häufig gestellte Fragen zum ZwickRoell Science Award
Der Erstautor einer wissenschaftlichen Arbeit (unabhängig davon, ob er noch an einer Universität oder einem Forschungsinstitut tätig ist). Sie arbeiten entweder gerade an Ihrer Doktorarbeit oder Sie haben Ihren Doktortitel vor nicht mehr als 10 Jahre bekommen.
Sie können eine akzeptierte, von Experten begutachtete Arbeit einreichen, die in einer internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht wurde. Sie können zusätzliche Dokumente einreichen, die Ihre eingereichte Arbeit unterstützen.
Den Journalaufsatz und einen kurzen Lebenslauf zu Ihrer Person.
Nein, der Hersteller der verwendeten Maschine ist egal.
Das Erscheinungsjahr der Arbeit muss 2023, 2024 oder 2025 sein.
Eine Jury (ZwickRoell Experten Komitee und 3 internationale anerkannte Professoren) wird die Gewinner ermitteln.
Haben Sie eine interessante, wissenschaftliche Arbeit zum Thema Werkstoffprüfung veröffentlicht?
Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen!
Platz 1 ZwickRoell Science Award 2023
Qualitätsverbesserung im Automobilbau: Wie ist das Materialverhalten von Blechen im Crashlastfall?
Platz 1 beim ZwickRoell Science Award für die Entwicklung einer Prüfmethodik zur Bestimmung genauerer Kennwerte bei der Crashsimulation
Den ersten Platz des ZwickRoell Science Awards (Siegprämie: 5.000 Euro) belegt in diesem Jahr Chongyang Zeng von der Universität Siegen. Er entwickelte ein Verfahren zur Messung des Materialverhaltens von Stahlblechen bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten, wie sie im Crashlastfall auftreten können. Mit der Messmethodik lassen sich auch bei hohen Geschwindigkeiten qualitativ hochwertige Messergebnisse erzielen, ohne überlagerte Schwingungen. Von den Ergebnissen profitiert nicht zuletzt die Automobilbranche bei der Entwicklung immer hochwertigerer Materialien. Die Preisverleihung findet dieses Jahr in Ulm-Einsingen statt im Rahmen der Fachmesse für Prüftechnik testXpo 2024 (21.10. bis 24.10.).
Chongyang Zeng von der Universität Siegen überzeugte dieses Jahr die Juroren und belegt den ersten Platz (5.000 Euro) des internationalen ZwickRoell Science Awards. Durch die Entwicklung neuer geometrischer Formen für Materialproben und die Verwendung einer Mess- und Auswertemethodik, die störende Schwingungen eliminiert, lassen sich präzisere Kraftmessungen durchführen - auch bei Belastungsgeschwindigkeiten bis 10 m/s und Dehnraten bis 1000 s-1 an speziellen servohydraulischen Prüfmaschinen für Hochgeschwindigkeitsversuche. Dies ermöglicht eine genauere Bestimmung des als Input für Crashsimulationen benötigten Materialverhaltens von Blechen im Automobilbau. Die mit dem ZwickRoell Science Award 2023 prämierte Veröffentlichung „Specimen geometry design for plasticity and fracture characterization of sheet metal under high testing speed and various stress states“ ist im Thin-Walled Structures 186 (2023) erschienen.


Universitäten und Forschungseinrichtungen sind für ZwickRoell wichtige Kunden und Partner, für die wir maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. Die Preisverleihung bringt jedes Jahr sowohl Wissenschaft als auch Industrie zusammen und fördert den regen Austausch. Nicht zuletzt deshalb schafft sie immer wieder eine besondere Atmosphäre und hilft uns im Kontakt mit unseren Kunden stets praxisrelevante neue Lösungen zu entwickeln.
Christine Dübler, Vorstand für Vertrieb und Service bei ZwickRoell
Forschende aus 35 Ländern beteiligen sich
Die diesjährigen Gewinner präsentieren ihre Projekte in kurzen Präsentationen während der Fachmesse testXpo (21.10. bis 24.10.) auf dem Firmencampus von ZwickRoell in Ulm-Einsingen. Mehr als 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 35 Ländern hatten in diesem Jahr ihre Arbeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Materialprüfung eingereicht. Der von Prüfmaschinenhersteller ZwickRoell gestiftete Forschungspreis würdigt - inzwischen schon zum 15. Mal - herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die einen wertvollen Beitrag leisten zur Erweiterung des Verständnisses der mechanischen Prüfung in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Die weiteren Preisträger 2023
- Platz zwei (2.000 Euro): Dr. Akshat Agha vom FADI-AMT LLC, USA für seine Veröffentlichung „A method for measuring in-plane forming limit curves using 2D digital image correlation“ in SAE International Journal of Material Manufacturing Volume 16, Issue 3 (2023).
- Platz drei (1.000 Euro): Dr. Carolina Furtado von der Universidade do Porto, Portugal für ihre Veröffentlichung „Combined bearing/pull-through failure envelope of composite joints: Experimental setup and numerical validation“ in Composites: Part A Volume 175 (2023)
Preisträger des Science Awards 2022
Im Rahmen des Academia Days im Møller Institute an der renommierten Cambridge University (Vereinigtes Königreich) erfolgte die Verleihung des ZwickRoell Science Awards. In diesem Jahr hatten insgesamt 212 Forscher und Wissenschaftler ihre Arbeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Materialprüfung eingereicht. In kurzen Präsentationen stellten die Gewinner ihre innovativen Prüfkonzepte vor.
- Den ersten Platz (5.000 Euro) belegte Dr. Diego Misseroni von der Universität Trento (Italien) für seine Veröffentlichung in Extreme Mechanics Letters zum Thema „Experimental realization of tunable Poisson‘s ratio in deployable origami metamaterials.“
- Platz zwei (2.000 Euro) ging an Dr. Sergio Medina Escobar von der Universität Girona (Spanien) für seine Veröffentlichung „Guided Double Cantilever Beam test method for intermediate and high loading rates in composites“, im International Journal of Solids and Structures.
- Und Platz drei (1.000 Euro) ging an Peter Hetz von der Universität Erlangen-Nürnberg für seinen in den CIRP Annals – Manufacturing Technology 71 veröffentlichten Beitrag „Characterization of sheet metal components by using an upsetting test with miniaturized cylindrical specimen.“

Fotostrecke Verleihung des ZwickRoell Science Awards

Science Award 2014

Science Award 2013
