Springe zum Seiteninhalt

ISO 179-1 | ISO 179-2 Charpy Schlagzähigkeit und Charpy Kerbschlagzähigkeit von Kunststoffen

Kerbschlagbiegeversuch Kunststoff

Die Normen ISO 179-1 (Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung) und ISO 179-2 (Instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung) beschreiben den Schlagversuch nach Charpy zur Bestimmung der Schlageigenschaften (Schlagzähigkeit und Kerbschlagzähigkeit) an Kunststoffen. Schlagversuche nach Charpy werden auch in der Norm ASTM D6110 beschrieben. 

Schlagversuche nach dem Charpy-Verfahren dienen zur Charakterisierung eines Kunststoffes bei hohen Dehnraten. Die Beanspruchung erfolgt schlagartig und in einem 3-Punkt-Biegeaufbau. Im klassischen Verfahren wird das Ergebnis als Energieaufnahme des Probekörpers dargestellt. Instrumentierte Messverfahren ermöglichen darüber hinaus die Darstellung von Kraft-Weg Diagrammen, liefern zusätzliche Materialinformationen, sowie die automatische Zuordnung der Bruchart.

Im Rahmen der Norm für Einpunktkennwerte, ISO 10350-1, ist Charpy nach ISO 179-1 die bevorzugte Prüfmethode zur Messung der Schlagzähigkeit. Dabei wird die Prüfung vorzugsweise an ungekerbten Probekörper im schmalseitigen Schlag (1eU) geprüft. Sofern der Probekörper in dieser Konfiguration nicht bricht, wird die Prüfung mit gekerbten Probekörpern durchgeführt. Die Prüfergebnisse sind dabei nicht direkt vergleichbar. Falls auch mit gekerbten Probekörpern kein Probenbruch zu erreichen ist, wird die Schlagzugmethode nach ISO 8256 angewandt.

Ziel & Einsatzbereiche  Anforderung an die Prüfung / Prüfmittel  Video  Prüfsysteme  Kunststoff-Broschüre

Ziele der Charpy Schlagversuche

Die Charpy Schlag- und Kerbschlag-Biegeversuche nach ISO 179-1 und ISO 179-2 liefern Kennwerte für die Schlagzähigkeit bei hohen Dehnraten in Form eines flächenbezogenen Energiewertes. Die Prüfungen werden üblicherweise im Normalklima oder bei niedrigen Temperaturen durchgeführt. 

Einsatzbereiche sind:

  • Der Vergleich unterschiedlicher Formmassen
  • Erstellung von Materialkarten, z.B. nach ISO 10350-1
  • Toleranzüberwachung im Rahmen von Wareneingangskontrolle und Qualitätssicherung
  • Prüfung von Fertigteilen anhand von herausgearbeiteten Probekörpern
  • Messung von Alterungseffekten
  • Bruchmechanische Untersuchungen

Die Charpy-Prüfung hat gegenüber Izod einen breiteren Anwendungsbereich und ist besser geeignet für Prüfungen von Werkstoffen, die interlaminare Scherbrüche oder Oberflächeneffekte aufweisen.

Weiterhin bietet die Charpy-Methode Vorteile in der Versuchsführung bei niedrigen Temperaturen. Da die Probenauflager weiter von der Kerbe entfernt sind, wird eine schnelle Wärmeübertragung auf die kritischen Bereiche des Probekörpers vermieden, was die Kühlung in einem externen Kühlgerät und die anschließende Zuführung ins Prüfgerät vereinfacht. 

Anforderung an die Prüfung / Prüfmittel

Nicht instrumentierte Charpy-Schlagzähigkeitsprüfung ISO 179-1

  • Für die konventionellen, nicht instrumentierte Charpy-Schlagzähigkeitsprüfung nach ISO 179-1 kommen Pendelschlagwerke zum Einsatz, die in der ISO 13802 sehr detailliert festgelegt sind. Dadurch wird eine gute Vergleichbarkeit der Prüfungen über verschiedene Prüfmittel, Labore, Bediener und Standorte hinweg ermöglicht.
  • Das Prinzip der Messung basiert auf einem in Arbeitsvermögen und Fallhöhe festgelegten Pendelhammer, der beim Durchschlagen des Probekörpers einen Teil seiner kinetischen Energie abgibt. Dadurch steigt der Pendelhammer nach dem Schlag nicht mehr auf die ursprüngliche Fallhöhe auf. Die gemessene Höhendifferenz zwischen Fallhöhe und Steighöhe wird so zu einem Maß für die aufgenommene Energie. Durch die Festlegung der Fallhöhe wird auch die Auftreffgeschwindigkeit festgelegt, so dass die Prüfungen bei vergleichbaren Dehnraten stattfinden. 
  • Jeder Pendelhammer darf in einem Bereich von 10 % bis 80 % seines Arbeitsvermögens eingesetzt werden. Sofern mehrere Pendelhammer diese Bedingung für die Prüfung eines Werkstoffs erfüllen, was aus der Überdeckung der Arbeitsbereiche der verschiedenen Pendelhammer in der Regel der Fall ist, wird der Pendelhammer mit dem größten Arbeitsvermögen verwendet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Geschwindigkeitsabfall im Schlagvorgang minimiert ist. 
  • Die Art der Messung impliziert, dass alle Energieverluste dem Probekörper zuzurechnen sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, alle äußeren Fehlerquellen zu minimieren, zu korrigieren, oder komplett auszuschließen. Für die Reibungsverluste, die durch Luftreibung und Reibung an den Lagerstellen des Pendelhammers zwangsläufig entstehen, gibt es enge Festlegungen in der ISO 13802, sowie Kontrollen im Rahmen der regelmäßigen Kalibrierung. Die Korrekturwerte werden vermessen und dem jeweiligen Pendelhammer zugeordnet. Wesentlich für die Qualität der Messung ist eine ausreichende Masse und schwingungsfreie Aufstellung des Pendelschlagwerks auf einem sehr stabilen Labortisch, auf einer gegen eine solide Wand verschraubte Arbeitsplatte, oder auf einem Podest aus Mauerwerk. Innere Schwingungen im Gerät werden konstruktiv minimiert. So verwendet ZwickRoell Pendelhammer mit Doppelstangen aus unidirektionalen Carbonwerkstoffen, die sehr massenarm sind und gleichzeitig eine optimale Steifigkeit der Pendelstangen bieten.

Instrumentierte Charpy-Schlagzähigkeitsprüfung ISO 179-2

Durch Aufzeichnung des Kraft-Zeit-Verlaufs kann durch doppelte Integration bei qualitativ hochwertiger Messtechnik ein Kraft-Weg-Diagramm mit hervorragender Genauigkeit erzielt werden. Die so gewonnenen Daten sind in unterschiedlicher Weise nutzbar:

  • Zusätzliche Kennwerte, die ein besseres Verständnis des Materialverhaltens ermöglichen
  • Bruchmechanische Kennwerte
  • Automatische, bedienerunabhängige Bestimmung der Bruchart anhand des Kurvenverlaufs im Kraft-Weg-Diagramm

Die Messwertkurven zeigen immer charakteristische Schwingungen. Dabei handelt es sich um Schwingungen des Probekörpers, deren Frequenz in einem definierten funktionellen Zusammenhang mit der Probengeometrie, den Abmessungen sowie dem Modulwert des Polymers steht.

Ein weiterer großer Vorteil der instrumentierten Charpy-Schlagzähigkeitsprüfung nach ISO 179-2 ist der große Messbereich. Anders als bei den konventionellen Pendelschlagwerken werden keine Energien, sondern Kräfte gemessen. Da die Messelektronik exakte Messungen schon ab 1/100 der Nennkraft erlaubt, wird das untere Ende der messbaren Schlagenergie in der Regel durch die Versuchsdauer und durch die Eigenfrequenz der Messelemente bestimmt. Aus diesem Grund ist es möglich, den gesamten in der ISO 179-2 beschriebenen Messbereich mit zwei instrumentierten Pendelhammern abzudecken: Ein instrumentiertes 5 J Pendel für Auftreffgeschwindigkeiten von 2,9 m/s und ein 50 J Pendel für die Auftreffgeschwindigkeit 3,5 m/s. In Anlehnung an dieses Verfahren werden auch Prüfungen nach dem Izod-Verfahren und Schlagzugprüfungen instrumentiert.

Video: Pendelschlagwerke für die Kunststoffprüfung

ZwickRoell bietet mit seinen Pendelschlagwerken der HIT Serie für die Kunststoffprüfung eine besonders präzise und gleichzeitig wirtschaftliche Lösung an. Die Pendelschlagwerke sind von 5 bis 50 Joule verfügbar und ermöglichen nicht nur die normgerechte Durchführung von Charpy Schlagprüfungen nach ISO 179-1 / ISO 197-2 bzw. ASTM D6110 sondern auch Izod, Dynstat und Schlagzugveruche nach ASTM, ISO und DIN.

Optimale Integration der Prüfung nach ISO 179 durch die Prüfsoftware testXpert

Eine Prüfsoftware für alles: die Schlagzähigkeitsprüfung nach ISO 179, die Zugprüfung, die Biegeprüfung, die Fließprüfung. Und alle Daten lassen sich zusammen auswerten.

  • Zahlreiche Import- und Export-Möglichkeiten sichern die ideale Einpassung von testXpert und der Schlagzähigkeitsprüfung nach ISO 179 in Ihre Prozesse. Automatisch liest die Prüfsoftware Daten aus anderen Systemen ein und aus, zum Beispiel aus Ihrem firmeneigenen ERP- oder LIM-System. 
  • Die Messung der Probendimensionen nach ISO 179 ist integriert: Restbreite, Höhe und Breite der Probe werden beim Messen auf Knopfdruck vom Messgerät an testXpert weitergeleitet.
  • Alle Kennwerte aus Schlagzähigkeitsprüfung nach ISO 179, Zugprüfung, Biegeprüfung und Fließprüfung werden gemeinsam in einer Datenbank gespeichert. Die Prüfdaten sind einfach wiederzufinden, auszuwerten und zu vergleichen – über alle Anwendungen hinweg. Der Zugriff erfolgt einfach über Webbrowser – von wo immer Sie möchten.
  • Die Trend Analysis bietet eine einfache Qualitätsregelkarte (SPC), damit erkennen Sie frühzeitig Abweichungen zu den Qualitätsvorgaben.

zur Prüfsoftware testXpert

Haben Sie Interesse an der automatisierten Prüfung von Kunststoffen?

 

Unsere Roboter-Prüfsysteme übernehmen die vollautomatische Durchführung von Zug-, Druck-, Biege- oder Schlagversuchen.

 

Zu automatisierten Prüfsystemen            Jetzt Kontakt aufnehmen

Automatisierte Kerbschlagbiegeversuche

Automatisierte Kerbschlagbiegeversuche an Kunststoffen kommen vor allem bei größeren Probenmengen zum Einsatz. 

Der Roboter entnimmt eine einzelne Probe und legt diese in die Temperierkammer. Nach Erreichen der geforderten Temperatur werden die Proben vom Roboter im Pendelschlagwerk geklemmt und der automatisierte Kerbschlagbiegeversuch wird durchgeführt. 

Zur Erfüllung der Normen ISO 180 (Izod), ASTM D256 (Izod) und ISO 179 (Charpy) stehen drei Pendelschlagwerke zur Verfügung.

Wir suchen und finden für jede Ihrer Anforderung die optimale Prüflösung.

Nehmen Sie direkt Kontakt mit unseren Branchenexperten auf.

Wir beraten Sie gerne!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Passende Produkte zur Ermittlung der Charpy Schlagzähigkeit und Kerbschlagzähigkeit nach ISO 179

Das könnte Sie auch interessieren

Kunststoff | Schlagzähigkeit Izod
ASTM D256
zu Kunststoff | Schlagzähigkeit Izod
Kunststoff | Schlagzähigkeit Izod
ISO 180
zu Kunststoff | Schlagzähigkeit Izod
Kunststoff | Schlagzugversuch
ISO 8256, ASTM D1822
zu Kunststoff | Schlagzugversuch
Impact Testing on Polymers - Conventional and Instrumented
Pendulum impact testers determine the impact energy absorbed by a standardized specimen up to break by measuring the height of rise of the pendulum hammer after impact. The result is impact strength or notched impact strength, which is indicated in relation to area, for example in kJ/m². We will give an overview of the standard test methods (Charpy; Izod, Dynstat,…).
zu Impact Testing on Polymers - Conventional and Instrumented
Name Typ Größe Download
Nach oben