Springe zum Seiteninhalt

Die wesentlichen Vorteile und Merkmale

Einfache Bedienung
Hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit
Automatische Mittenzentrierung
Mustererkennung: Prüfen ohne Messmarken

Einfache Bedienung

Einfache Bedienung

  • Automatische Messmarkenerkennung und Erfassung der Anfangsmesslänge L0.
  • Manipulationsgeschützt: Die Objektive in den Komplettsystemen werden mit Schraubensicherungslack versiegelt, so kann nichts verstellt werden. Eine wichtige Voraussetzung für sichere Prüfergebnisse.
  • Simple Ausrichtung auf die Probe: Durch die Anbindung an die Traverse (Option) wird der videoXtens mittig zu den Messmarken ausgerichtet.
  • Kompensation von unterschiedlichen Probendicken und Prüfung von Scherproben.
  • Verschleißfreies System, und somit wartungsarm. Die Systeme weisen zudem eine sehr hohe Lebensdauer auf.
  • Anbindung an Fremdmaschinen über ±10 V-Schnittstelle.

Hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit

Hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit

  • Anbau der Extensometer mit schwingungsarmen, stabilen Haltearmen.
  • Gehäuse schützt vor Schmutz und Staub, sowie ungewollter Dejustage der Komponenten.
  • Exakte Synchronisierung aller Messkanäle.
  • Speziell entwickelte Beleuchtung schafft kontinuierlich hochwertig Kontrastverhältnisse auf der Probe, auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen.
  • Industrietaugliche Kameras und hochwertige Objektive mit geringer Verzeichnung.
  • ZwickRoell Extensometer übertreffen die Normanforderungen und werden im gesamten Messbereich nach ISO 9513 in der jeweiligen Genauigkeitsklasse kalibriert.
  • Das videoXtens 2-120 HP und das videoXtens biax 2-150 HP wird in Genauigkeitsklasse 0,5 nach ISO 9513 mit erstem Kalibrierpunkt bereits ab 20 μm kalibriert
  • Zusätzliche Kalibrierstützstellen für nachweisbare, normkonforme E-Modul-Bestimmung an Kunststoffen nach ISO 527 (z.B. durch zusätzlichen Kalibrierwert bei 25 μm) beim videoXtens 2-120 HP.
  • Erfüllung der hohen Anforderungen an die Bestimmung des Zugmoduls nach ISO 527 Anhang C (videoXtens 2-120 HP und videoXtens biax 2-150 HP).
  • Das videoXtens biax 2-150 HP misst die Breitenänderung und die Poissonzahl mit einer für berührungslose Extensometer noch nie dagewesenen Genauigkeit.

Automatische Mittenzentrierung

Automatische Mittenzentrierung

  • Mit der Anbindung an die Traverse (Option) wird der videoXtens mit halber Traversengeschwindigkeit mitgeführt, so bleibt der Prüfvorgang automatisch im Fokus und der Messbereich wird optimal ausgenutzt (größerer Messweg möglich).
  • Dadurch ergibt sich auch eine erhöhte Messgenauigkeit des Systems, da die Messmarken im Bild weniger wandern und in der Mitte des Objektivs erfasst werden (geringe Linsenverzeichnung).

Mustererkennung: Prüfen ohne Messmarken

Mustererkennung: Prüfen per Software Messmarken

  • Durch den innovativen Mustererkennungs-Algorithmus lassen sich virtuelle Messmarken auf die Probe setzen. Die Messmarken lassen sich nachträglich verändern und neu kalkulieren (Option Test Re- Run). Bequemer geht es nicht.
  • Voraussetzung ist ein Muster auf der Probe - entweder ein natürliches Muster durch eine strukturierte Oberfläche oder ein künstliches Muster, das durch Musterspray oder Tüpfeln schnell aufgebracht werden kann.

videoXtens Breitenänderungsaufnehmer

Anwendungsbereich
Vorteile und Merkmale
Techische Daten

Anwendungsbereich

  • r-Wert-Bestimmung nach ISO 10113 (senkrechte Anisotropie), ASTM E517 in der Probenmitte über 1-10 Messachsen
  • n-Werte nach ISO 10275 (Verfestigungsexponent) und ASTM E646
  • Dehngeschwindigkeitsregelung nach ISO 6892-1 Methode A1 „closed loop“ durch die Kombination mit multiXtens II HP oder makroXtens II HP

Vorteile und Merkmale

  • Das System ist verschleißfrei, da keine mechanisch bewegten Teile eingesetzt werden. Die Kosten für Verschleißteile und kontinuierliche Wartung entfallen.
  • Der videoXtens-Breitenänderungsaufnehmer benötigt keine Probenmarkierung. Es verwendet einen hoch entwickelten Kantenerkennungs-Algorithmus. Die absolute Probenbreite verändert sich zeitlich. Sie wird anhand der Probenkanten an bis zu 10 verschiedenen Positionen ermittelt.
  • Die Breite kann an einer oder an mehreren Stellen (Messlinien) bestimmt werden. Dies erlaubt die Messung der Dehngrenzen im Zugversuch gemäß ISO 6892‑1 sowie der r- & n- Werte gemäß ISO 10113 und ISO 10275.
  • Durch das berührungslose Messprinzip treten in Querrichtung keine Antastkräfte auf. So können auch dünne und empfindliche Proben geprüft werden.
  • Anders als mechanische Systeme kann das optische Messsystem bereits für sehr kleine Messlängen (ab 15 mm, Klemmlänge 50 mm) eingesetzt werden.
  • Der gesamte Prüfablauf kann am Monitor verfolgt und für nachträgliche Auswertungen aufgezeichnet werden.
  • 90°‑Umlenkung mit Präzisionsspiegel.
  • Der videoXtens-Breitenänderungsaufnehmer ist erhältlich inklusive Rücklichtschirm.

Techische Daten

TypvideoXtens Breitenänderungsaufnehmer
Artikel-Nr.1001420
Gesichtsfeld:
Breite, ca.50mm
Höhe37,5mm
Bauhöhe44mm
Probenbreite, max.40mm
Klemmlänge, min.50mm
GenauigkeitKlasse 1nach EN ISO 9513
Auflösung0,25µm
Messrate, max. (einstellbar)166Hz
Umgebungstemperatur+10 ... +35°C
Gewicht, ca.1,5kg
Lieferumfang
  • Messkopf mit Digitalkamera, Objektiv f = 50 mm
  • Software für Bilderfassung und -auswertung
  • Zubehörkoffer mit verschiedenen Kalibrierproben und Messmarken-Sets
  • Rücklichtschirm mit Montagesatz für Lastrahmen
  • Inkrementales Messmodul

Nutzen Sie die führende Prüfsoftware in der Materialprüfung

Die ZwickRoell Prüfsoftware testXpert bietet:

Prüfsoftware testXpert

Nach oben