GRINM GROUP: Höherer Probendurchsatz dank Mehr-Ofenlösung
Case Study
- Kunde: CHINA GRINM (Guobiao (Beijing) Testing & Certification Co., Ltd)
- Ort: Beijing, China
- Branche: Metals & Testing Services
- Thema: Hochtemperatur-Zugversuche mit 2-Ofen-Lösung
April 2025
Vorbereitungszeiten verkürzen und Probendurchsatz erhöhen waren Anforderung an das neue Prüfsystem. Dank der 2-Ofen-Lösung an der AllroundLine-Prüfmaschine Z100 TEW zusammen mit dem laserXtens 2-120 HP/TZ wurde dies erfolgreich erreicht.
GRINM Group
Die 1952 gegründete CHINA GRINM (früher bekannt als China General Research Institute for Nonferrous Metals) ist eine große Forschungs- und Entwicklungsorganisation und ein Hightech-Inkubator mit starker Kernkompetenz in der Nichteisenmetallindustrie in China. Die Gruppe konzentriert sich auf drei Kerngeschäftsbereiche: fortschrittliche Nichteisenmetallwerkstoffe und -verarbeitung, Mineralverarbeitung und Metallurgie sowie Analyse und Prüfung. Zu der Unternehmensfamilie gehören mehr als 40 Unternehmen, darunter innovative Plattformen, Hightech-Unternehmen, Investmentgesellschaften, Verlags- und Dienstleistungsunternehmen. Die Gruppe hat Produktionsstandorte und Forschungs- und Entwicklungsorganisationen in ganz China, dem Vereinigten Königreich und Kanada eingerichtet.
Die ZwickRoell Top Kompetenzen
- Flexibilität und Schnelligkeit
- Kundenorientierte Lösung
- Steigerung des Probendurchsatzes
- Optische Dehnungsmessung mit laserXtens
- Reduzierter Bedienereinfluss
- Hohe Qualität
Die Aufgabe
Herausforderung: Verkürzung der Vorbereitungszeiten und Erhöhung des Probendurchsatzes
Die CHINA GRINM benötigte eine Lösung, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Prüfdienstleistungen zu erhöhen. Besonders bei Hochtemperaturprüfungen sind die Aufheiz- und Abkühlphasen zeitintensiv und schwer zu beeinflussen. Für ein Dienstleistungslabor stellen diese Leerzeiten einen finanziellen Faktor dar, da währenddessen keine weiteren Prüfungen durchgeführt werden können. Ziel war es daher den Probendurchsatz zu erhöhen und somit in kürzerer Zeit mehr Prüfungen machen zu können.
Die ZwickRoell Lösung
Zwei Hochtemperatur-Öfen und berührungslose Dehnungsmessung
ZwickRoell entwickelte eine innovative Prüflösung für diese Herausforderung. Zwei Hochtemperatur-Öfen sind leicht zugänglich auf der Rückseite der AllroundLine-Prüfmaschine Z100 TEW montiert. Während eine Probe bereits aufgeheizt und geprüft wird, kann der Bediener parallel dazu den zweiten Ofen für die Prüfung vorbereiten und die Probe auf Prüftemperatur bringen. Sobald der erste Test beendet ist, wird der Hochtemperatur-Ofen inklusive Laststrang und geprüfter Probe ausgeschwenkt. Der zweite Ofen inklusive Laststrang und der bereits aufgeheizten Probe kann daraufhin eingeschwenkt werden. Danach kann eine weitere Prüfung gestartet werden. Durch die 2-Ofen-Lösung verdoppelt sich somit der Probendurchsatz. Die beim Hochtemperatur-Zugversuch (gemäß ISO 6892-2) vorgeschriebene Dehnungsmessung erfolgt berührungslos mit dem laserXtens 2-120 HP/TZ. Dank der optischen Messmethode entfallen Messmarken, was die Probenvorbereitung erheblich beschleunigt und zusätzlich wird der Bedienereinfluss reduziert.
“ZwickRoell bietet genau die Lösung, die wir gesucht haben. Zwei Öfen auf einer Maschine haben die gewünschte Steigerung der Prüfkapazität ermöglicht. Der ausgezeichnete Ruf und die hohe Anzahl an Referenzen waren ausschlaggebend für unsere Entscheidung.”
Mrs. Hongju Zhang (CHINA GRINM Guobiao (Beijing) Testing & Certification Co., Ltd.)
Das Ergebnis
Erreicht: Erhebliche Zeit- und Kostenersparnis
Die Temperierung der Proben erfolgt reproduzierbar und benutzerunabhängig dank der automatischen 3-Zonen-Regelung, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung entlang der Probe ohne Überschwingen gewährleistet. Die integrierte Aufheizautomatik ermöglicht es, die Öfen bereits vor Arbeitsbeginn aufzuheizen, wodurch weitere wertvolle Zeit eingespart wird.
Zusätzlich trägt die berührungslose Dehnungsmessung mit dem laserXtens 2-120 HP/TZ zur Effizienzsteigerung bei, da keine Messmarken mehr angebracht werden müssen und somit keine Einflussnahme durch den Bediener erfolgt. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren Vorbereitung, sondern auch zu einer hohen Messgenauigkeit. Die geringeren Kosten für die Bedienung eines berührungslosen Extensometers können die höheren Anschaffungskosten schnell wieder kompensieren.
Durch die parallellaufende Prüfung bzw. Testvorbereitung sowie die Dehnungsmessung mit dem laserXtens konnte die Wirtschaftlichkeit der Prüfdienstleistungen von GRINM GROUP signifikant erhöht werden. Diese Kombination aus Zwei-Ofen-Technologie und berührungsloser Dehnungsmessung stellt eine nachhaltige Optimierung der Prüfprozesse dar.
Möchten auch Sie Ihre Probendurchsätze steigern?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne!