Springe zum Seiteninhalt

videoXtens 1-32 HP/TZ

Der Hochtemperatur-Spezialist für alle Anwendungen Download
Max. Messbereich
  • 30 mm
Temperaturbereich
  • Raumtemperatur
  • Hochtemperatur bis 1.400°C
Versuchsart
  • Zug-, Druck-, Biegeversuche
  • Zyklische Versuche
Material
  • universell

Das optische Extensometer für herausfordernde Anwendungen bis +1.400°C

Das videoXtens 1-32 HP/TZ misst berührungslos Verformungen an unterschiedlichen Materialien in unterschiedlichen Umgebungsbedingungen. Ein Anbringen von Messmarken ist aufgrund des Messprinzips erforderlich.

Das videoXtens 1-32 HP/TZ ist ideal für die Verformungsmessung von kleinen Proben ab einer Messlänge von 1,5 bis 32 mm in der Genauigkeitsklasse 0,5 gemäß EN ISO 9513. Seine Stärken spielt dieses Extensometer insbesondere bei herausfordernden Anwendungen und Probenmaterialien wie z.B. Glas aus.

  • Zug-, Druck- und Biegeprüfungen
  • Zyklische Anwendungen (< 2 Hz Belastungsfrequenz)
  • Langzeit-Anwendungen
  • Prüfungen bei Hochtemperatur bis 1.400°C
  • Prüfungen in Temperierkammern
  • Prüfungen bei Raumtemperatur
NormVersuchsart
  • ISO 204
  • ASTM E139
  • EN 2002-005
Zeitstand-Zugversuche an Metalle
  • ASTM E2714
Creep Fatigue Versuche (CF) / Kriech-Ermüdungsversuche an Metalle
Low Cycle Fatigue Versuche (LCF) / Ermüdungsversuche bei niedriger Lastspielzahl an Metalle
Zugversuche bei hohen Temperaturen an Metalle
Zugversuche bei Raumtemperatur an Metalle 
Typische Anwendungen des videoXtens 1-32 HP/TZ

 

Mehr Informationen zum Zeitstandversuch / Kriechversuch.

Vorteile & Merkmale

Einfache Bedienung
Herausragende Funktionen
Hohe Genauigkeit
Automatische Mittenzentrierung
Mustererkennung: Prüfen ohne Messmarken
Einsatz bei hohen Temperaturen
Ausgleich von lateralen Probenbewegungen

Einfache Bedienung

Einfache Bedienung

  • Automatische Messmarkenerkennung und Erfassung der Anfangsmesslänge L0.
  • Manipulationsgeschützt: Die Objektive in den Komplettsystemen werden mit Schraubensicherungslack versiegelt, so kann nichts verstellt werden. Eine wichtige Voraussetzung für sichere Prüfergebnisse.
  • Simple Ausrichtung auf die Probe: Durch die Anbindung an die Traverse (Option) wird der videoXtens mittig zu den Messmarken ausgerichtet.
  • Kompensation von unterschiedlichen Probendicken und Prüfung von Scherproben.
  • Verschleißfreies System, und somit wartungsarm. Die Systeme weisen zudem eine sehr hohe Lebensdauer auf.
  • Anbindung an Fremdmaschinen über ±10 V-Schnittstelle.

Herausragende Funktionen

  • Das videoXtens 1-32 HP/TZ kann für Versuche gemäß ISO 6892-2 (Hochtemperatur) und ISO 6892-1 (Raumtemperatur) eingesetzt werden.
  • Dehngeschwindigkeitsgeregelte Versuche gemäß ISO 6892-2 Methode A1 "Closed Loop" sind mit dem videoXtens 1-32 HP/TZ möglich. Da Hochtemperatur-Materialien teilweise nichtlineare Dehnungszunahme zeigen, empfiehlt ZwickRoell Vorversuche durchzuführen.
  • Messung der Breitenänderung und der Durchbiegung ohne zusätzliche Markierungen auch ohne erforderliche Hardware-Erweiterung als Software-Option möglich.

Hohe Genauigkeit

  • ZwickRoell Extensometer übertreffen die Normanforderungen und werden im gesamten Messbereich nach ISO 9513 in Genauigkeitsklasse 0,5 kalibriert.
  • Industrietaugliche Kameras und telezentrische Objektive mit geringer Verzeichnung.
  • Im Gegensatz zu berührenden Aufnehmern kann das videoXtens HP/TZ mit hoher Genauigkeit auch Dehnungen an kurzen Proben mit Messlängen ab 1,5 mm messen.
  • Anbau des videoXtens HP/TZ mit schwingungsarmen, stabilen Haltearmen.
  • Gehäuse schützt vor Schmutz und Staub, sowie ungewollter Dejustage der Komponenten.
  • Exakte Synchronisierung aller Messkanäle.

Automatische Mittenzentrierung

Durch die automatische Mittenzentrierung erhöhen wir den Messweg und die Messgenauigkeit

  • Mit der Anbindung an die Traverse wird das videoXtens HP/TZ mit halber Traversengeschwindigkeit mitgeführt, so bleibt der Prüfungsvorgang automatisch im Fokus und der Messbereich wird optimal ausgenutzt.
  • Dadurch ergibt sich auch eine erhöhte Messgenauigkeit des Systems, da die Messmarken im Bild weniger wandern und in der Mitte des Objektivs erfasst werden.

Mustererkennung: Prüfen ohne Messmarken

  • Durch den innovativen Mustererkennungs-Algorithmus lassen sich virtuelle Messmarken auf die Probe setzen. Die Messmarken lassen sich nachträglich verändern und neu kalkulieren (Option Test Re- Run). Bequemer geht es nicht.
  • Voraussetzung ist ein Muster auf der Probe - entweder ein natürliches Muster durch eine strukturierte Oberfläche oder ein künstliches Muster, das durch Musterspray oder Tüpfeln schnell aufgebracht werden kann.
  • Es gibt nur sehr wenige Materialien die Temperaturen bis 1.000°C standhalten und dabei noch einen ausreichenden Kontrast für eine geeignete Markierung bieten. Daher verwendet ZwickRoell bei Prüfungen in Hochtemperatur Aluminiumoxid (Al2O3), das eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 1.700°C besitzt und dabei im Zusammenspiel mit einer speziellen Beleuchtung einen hervorragenden Kontrast bietet.
  • Die hochtemperaturbeständige Markierung wird mit Hilfe einer Maske einfach aufgesprüht und kann so auf fast jeder beliebigen Oberfläche und Probenform aufgebracht werden.

Einsatz bei hohen Temperaturen

  • Grüne LED-Lichtquelle und entsprechende Filter minimieren den Einfluss der glühenden Probe bei hohen Temperaturen und schaffen kontinuierlich hochwertige Kontrastverhältnisse, auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen.
  • Für Prüfungen in Kombination mit Temperierkammern und Hochtemperatur-Öfen wird das videoXtens 1-32 HP/TZ mit einem einstellbaren Tunnel ausgestattet. Dieser minimiert Störfaktoren wie z.B. Luftverwirbelungen, wechselnde Lichtbedingungen zwischen Kamera und Probe.
  • Zum Schutz vor den hohen Temperaturen ist das laserXtens HP/TZ durch ein Glasfenster von den Heizsystemen getrennt.

Ausgleich von lateralen Probenbewegungen

Das telezentrische Objektiv macht das videoXtens 1-32 HP/TZ unempfindlich gegenüber Abstandsänderungen zwischen Objektiv und Probe. Bei Temperierkammern und Hochtemperatur-Öfen werden Laststränge verwendet, um die Kraft auf die Probe aufzubringen. Wenn diese Gestänge nicht exakt ausgerichtet sind oder wenn sie selbstausrichtend (sphärisch) gelagert sind, kommt es zu Beginn der Prüfung zu Ausricht-Bewegungen, bei der sich der Abstand der Probe zum Objektiv ändert. Bei gewöhnlichen Objektiven verursachen diese Bewegungen Fehlmessungen. Das telezentrische Objektiv des videoXtens 1-32 HP/TZ kompensiert diese lateralen Probenbewegungen und minimiert so den Messfehler.

Weitere Vorteile & Merkmale zum videoXtens

Natürlich gelten auch alle allgemeinen Vorteile der videoXtens-Systeme für das videoXtens L 3-205 HP/OPC. 

Funktionserweiterungen: Einfach aktivieren und mehr sehen

Die Prüfsoftware testXpert holt noch mehr aus den Kamerabildern. Warum nur zwei Messpunkte setzen? Die Kamera(s) der Video-Extensometer erfassen einen großen Teil der Probe. Diesen Bereich nutzt die Prüfsoftware auch für andere Auswertungen, von der Breitenänderung über die automatische Brucherkennung bis zum 2D Digital Image Correlation.

Breitenänderungsmessung / Querdehnungsmessung

Mit dieser Option wird biaxial gemessen: Gleichzeitig zur Längsdehnung werden eine oder mehrere Querdehnungen erfasst, zum Beispiel die Breitenänderung direkt an der Probenkante, berührungslos und ohne Messmarken. Die Anzahl der Messpositionen ist frei wählbar. Die Werte werden automatisch gemittelt, lassen sich aber auch einzeln auswerten.

Die Erweiterung gibt es als reine Software-Option oder als Hardware-Erweiterung:

  • Die Software-Option ist einfach erweiterbar und erfüllt für die meisten videoXtens-Systeme die Genauigkeitsklasse 1 (ISO 9513).
  • Bei der Hardware-Option Querdehnung wird eine zusätzliche Kamera direkt ins Gehäuse des videoXtens integriert. Diese Kamera ist speziell für die Breitenänderung ausgerichtet und erzielt wesentlich genauere Messwerte, zum Beispiel Genauigkeitsklasse 0,5 (ISO 9513). 

Dehnungsverteilung: Jede Probe wird gültig

Ein Bruch außerhalb der Messlänge verursacht Kosten und zusätzlichen Zeitaufwand für Probenvorbereitung und erneute Prüfung. Das lässt sich mit der Option Dehnungsverteilung verhindern.

Die Prüfsoftware testXpert legt während des Versuchs automatisch die Messlänge symmetrisch um die Bruchposition.

Auch der Workaround, den die ISO 6892-1 im Anhang I bietet, um Brüche außerhalb der Messlänge zu validieren, wird hier mühelos per Software aktiviert, Berechnung und Validierung nach Normvorgaben laufen automatisch und in Echtzeit ab. Kein manuelles Ausmessen und Neuberechnen der Probe wie bisher nötig.

Test Re-Run: Neu berechnen statt neu prüfen

Mit dem Test Re-Run kann die Prüfung mit einer geänderten Ausgangsmesslänge virtuell wiederholt und neu berechnet werden. Sie sparen sich die Zeit für Probenvorbereitung und Prüfung und können an ein- und demselben Probekörper unterschiedliche Auswertungen fahren.

Die Prüfsoftware zeichnet während der Prüfung eine Bilderserie auf. Anhand dieser können Sie später Größe und Position der Ausgangsmesslänge nach Wunsch ändern. Mit einem Klick startet die Neukalkulation, und alle Kennwerte werden auf Basis der neuen Messlänge neu berechnet. Jede Neuberechnung wird separat dargestellt, so sind Vergleiche einfach und übersichtlich.

2D Digital Image Correlation (DIC)

Die 2D Digital Image Correlation (Digitale Bildkorrelation) visualisiert Verformungen und Dehnungen über die gesamte, sichtbare Probenoberfläche. Diese Software-Option erweitert die Analysemöglichkeiten des videoXtens beträchtlich. Dabei ist die Aktivierung ganz simpel, lediglich eine Software-Lizenz wird eingespielt. Die Live-Dehnungsmessung sowie danach die 2D DIC-Analyse erfolgen mit ein- und demselben videoXtens und anhand derselben Markierung.

Vielfältige Analyse-Werkzeuge liefern unterschiedliche Informationen: Messlängen, Messpunkte, virtuelle DMS, Schnittlinien, Vector Maps und andere. Hier finden Sie detailliertere Informationen zum 2D DIC.

Biegeprüfung: Messung der Durchbiegung

Für die Messung der Durchbiegung hat das videoXtens verschiedene Möglichkeiten. Aufgrund der Vergleichbarkeit zu Messungen mit Fühlern oder Tastern wird häufig ein Messstößel unter der Probe platziert. Der Messweg während des Versuchs wird vom videoXtens durch aufgeklebte Messmarken gemessen.

Alternativ dazu kann auch direkt auf der Probenkante gemessen werden: Entweder durch Aufbringen einer Markierung auf der Biegeprobe oder durch ein Rücklicht hinter der Probe, das die Probenunterkante für das videoXtens sichtbar und messbar macht. So kann neben der Durchbiegung in der Prüfachse auch die polynomiale Approximation der Krümmung bestimmt werden.
 

Haben Sie Fragen zum Produkt? 

Nehmen Sie Kontakt zu unseren Produktexperten auf.
Wir beraten Sie gerne!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Passende Produkte

Downloads

Name Typ Größe Download
  • Produktinformation: videoXtens 1-32 HP/TZ PDF 970 KB

Interessante Kundenprojekte

Nach oben